THE VOICE OF AFRICA RETURNS
Mittwoch, 23. Juli | 20:00 Uhr
Freitag, 25. Juli | 20:00 Uhr
Samstag, 26. Juli | 20:00 Uhr
CLASSICAL BEAT European Jazz Companions
Leitung: Pierre Bertrand
Solisten: Tutu Puoane & Adjiri Odametey
THE VOICE OF AFRICA RETURNS PATA PATA – TRIBUTE TO MIRIAM MAKEBA
„THE VOICE OF AFRICA RETURNS – TRIBUTE TO MIRIAM MAKEBA“ ist eine bewegende Hommage an eine der größten Stimmen Afrikas. Mit einer kraftvollen Mischung aus Jazz, afrikanischen Rhythmen und einer modernen, internationalen Bandbesetzung schafft die Show einen unvergesslichen Rahmen, um das Leben und Werk von Miriam Makeba zu würdigen. Das Publikum wird auf eine Reise durch Musik, Geschichte und kulturelle Bedeutung mitgenommen.
„Pata Pata“ ist ein weltberühmtes Lied der südafrikanischen Sängerin Miriam Makeba, das 1967 international zum Hit wurde. Es gehört zu den bekanntesten afrikanischen Popsongs überhaupt und ist ein Meilenstein der afrikanischen Musikgeschichte. Das Lied basiert auf einem Tanz aus Johannesburg, der ebenfalls „Pata Pata“ genannt wurde. „Pata Pata“ bedeutet „Berühr’ die Berührungen“ oder „Touch touch“ – es geht um das Flirten und Tanzen in einem Nachtclub in den 1950er-Jahren. Der Text ist einfach, rhythmisch und repetitiv – ideal für Tanzflächen.
Miriam Makeba, geboren 1932 in Kapstadt/Südafrika, auch bekannt als „Mama Africa“, erlangte als Mitglied der Jazzband „The Manhattan Brothers“ in den Fünfzigerjahren Bekanntheit. Sie war nicht nur Sängerin, sondern auch Aktivistin gegen die Apartheid.
1964 hielt sie vor der UNO-Vollversammlung eine Rede zum Boykott Südafrikas und kämpfte als „Mama Afrika“ mit Nelson Mandela für Freiheit und Gleichheit. Erst 1990 kehrte sie mit Ende der Apartheid aus dem Exil (ab 1959) in ihre Heimat zurück. Miriam Makeba brachte mit „Pata Pata“ die afrikanische Musik auf die Weltkarte. Das Lied wurde in vielen Ländern ein Hit, besonders in den USA und Europa. Es ist bis heute ein Symbol afrikanischer Popkultur und weiblicher Stärke. „Pata Pata“ war Miriam Makebas größter kommerzieller Erfolg – obwohl sie selbst sagte, es sei nicht ihr Lieblingslied, weil es im Vergleich zu ihren politischen Liedern „zu leicht“ sei.
2020 wurde das Lied von UNICEF für eine weltweite COVID-19-Solidaritätskampagne in einer neuen Version veröffentlicht – als Erinnerung an Hygiene und soziale Verantwortung. Die CLASSICAL BEAT European Jazz Companions haben sich in den letzten Wochen intensiv mit dem Werk von Miriam Makeba und der Apartheid auseinandergesetzt und interpretieren beim CLASSICAL BEAT Festival Makebas ikonische Melodien mit modernen Jazzarrangements. Zusammen mit den beiden Solisten Tutu Puoane & Adjiri Odametey wird dies ein ganz besonderer und nachdenklicher Abend.
Unter der Leitung von Pierre Bertrand verschmelzen klassische Jazz-Elemente mit afrikanischen Klängen. Die CLASSICAL BEAT European Jazz Companions setzen die Arrangements mit einer Vielfalt an Instrumenten wie Mbira, Kalimba, Percussion, Trompete, Saxophon und Kontrabass um. Dieser moderne, internationale Sound bereichert das Erbe von Miriam Makeba und bringt es in die Gegenwart.
Die Show präsentiert Makebas bekannteste Songs wie „Pata Pata“, „Malaika“ und „Qongqothwane“ – sowohl in ihren klassischen Formen als auch in neuen Arrangements. Interaktive Momente laden das Publikum ein, gemeinsam mit den Musiker:innen zu singen und zu tanzen, um Makebas Erbe als Botschafterin des afrikanischen Gemeinschaftsgefühls zu feiern.
Kampf und Hoffnung
Die Aufführung hebt Makebas wirken als Aktivistin hervor und behandelt ihren unermüdlichen Kampf gegen die Apartheid. Makebas politische Botschaft wird durch ihre kraftvollen Texte sowie die eindrucksvolle Darbietung von Tutu Puoane und Adjiri Odametey lebendig. Erzählungen und Bilder ihrer Stationen zeugen von Makebas Einsatz für soziale Gerechtigkeit.
Die Rückkehr der Stimme Afrikas
Das grandiose Finale der Show wird von einer mitreißenden Darbietung des weltbekannten „The Click Song“ geprägt. Die gesamte Band und das Publikum kommen in einem letzten, energetischen Höhepunkt zusammen. Diese finale Darbietung ehrt nicht nur Makebas Leben, sondern auch ihre Vision eines vereinten und solidarischen Afrikas, das durch die Musik zusammengeführt wird.
Wer ist mit dabei
Ballsaal ATLANTIC Grand Hotel Travemünde

Der Ballsaal im ATLANTIC Grand Hotel Travemünde bietet eine einzigartige Umgebung für besondere Anlässe. Das prächtige Interieur mit hohen Decken, eleganten Stuckverzierungen und glänzendem Parkettboden verleiht dem Raum eine zeitlose Eleganz. Die großen Fenster bieten einen atemberaubenden Blick auf die Ostsee und die Strandpromenade. Der Ballsaal ist mit modernster Technik ausgestattet und der perfekte Ort für unsere Veranstaltungen.
